Dentosophie
die Verbindung zwischen dem Mund, dem Körper und dem Zustand des Seins zu verstehen
Was ist Dentosophie?
Dentosophie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene wirkt. Sie erfordert Regelmäßigkeit, Geduld, Sanftheit und Achtsamkeit – und bezieht den Menschen in seiner Gesamtheit mit ein.
Unser psycho-emotionaler Zustand spiegelt sich in unserem Mund wider. Innere, oft unbewusste Funktionsmuster können die Ursache zahlreicher körperlicher Ungleichgewichte sein. Schon kleinste Störungen im Mundraum beeinträchtigen dessen natürliche Funktionen und zwingen den Körper, Ausgleichsmechanismen zu entwickeln.
Halten diese Anpassungen über längere Zeit an, werden sie zu Gewohnheiten: Zähneknirschen (Bruxismus), Mundatmung, einseitiges Kauen usw. Diese Verhaltensmuster führen nach und nach zu Beschwerden wie Zahn-, Muskel- oder Gelenkschmerzen, Karies, Zahnlockerung oder Zahnfleischentzündungen – und beeinträchtigen zunehmend das allgemeine Wohlbefinden.
Wird dieses Unwohlsein chronisch, schwächt es langfristig den physischen Körper und es entsteht ein Teufelskreis aus körperlichem Ungleichgewicht und innerem Leiden.
Dentosophie hilft uns, die Verbindung zwischen dem Körper und dem psycho-emotionalen Zustand, wie er sich im Mund zeigt, bewusst wahrzunehmen. Sie bietet einen konkreten Weg zu mehr Wohlbefinden – durch sanfte, bewusste und regelmäßige Arbeit.
Dentosophie begleitet Sie auf diesem Weg zu innerem und äußerem Gleichgewicht, indem sie Ihre eigenen Selbstheilungskräfte aktiviert.
Für wen ist die Dentosophie geeignet?
Dentosophie richtet sich an alle – Kinder ab 3 Jahren ebenso wie Erwachsene –, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden aktiv in die eigene Hand nehmen möchten. Sie ist ein Weg zu mehr Selbstbestimmung, innerer Freiheit und Selbsterkenntnis.
Im Zentrum: das ganzheitliche Wohlbefinden
Das zentrale Ziel der Dentosophie ist die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Die Zahnstellung ist dabei kein Selbstzweck, sondern eine natürliche Folge eines wiederhergestellten inneren Gleichgewichts.
Prinzip und Ursprung
- Das Wort Dentosophie stammt vom lateinischen dens (Zahn) und vom griechischen sophia (Weisheit) und bedeutet wörtlich „die Weisheit der Zähne“. Diese Disziplin wurde insbesondere vom Zahnarzt Dr. Michel Montaud entwickelt.
- In der Dentosophie werden die Zähne nicht nur als Kauwerkzeuge betrachtet. Ihre Stellung, ihr Zustand und ihre Ausrichtung werden als Ausdruck unseres gesamten Zustands interpretiert – körperlich, emotional und verhaltensbezogen.
- Ein Aktivator (eine weiche Schiene aus Gummi oder Silikon) wird verwendet, um einfache Übungen durchzuführen, die darauf abzielen, den Kiefer, die Gelenke, die Muskeln und die Zähne wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Ergänzend zu diesen Übungen wird das Gerät auch nachts getragen, um die Wirkung der Behandlung zu verstärken.
- Die Dentosophie bringt orale Beschwerden mit persönlichen Erfahrungen, emotionalen Spannungen oder Haltungsstörungen in Verbindung. Sie behandelt nicht nur die Symptome, sondern versucht, die tieferliegende Ursache zu verstehen und wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Ablauf der Dentosophie-Begleitung
01
Erste Konsultation
Dauer: 1 Stunde
Vor diesem ersten Termin wird der Patient gebeten, das Buch “Unsere Zähne, eine Tür zur Gesundheit” von Michel Montaud zu lesen. Dieses Buch hilft Ihnen, die Philosophie der Dentosophie besser zu verstehen und den Termin mit einer ersten persönlichen Überlegung anzugehen.
02
Zweite Konsultation
Übergabe des Aktivators
Während dieser Sitzung wird Ihnen der Aktivator ausgehändigt. Dieses Gerät, das regelmäßig getragen werden muss, spielt eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation der Mundfunktionen: Kauen, Atmen und Schlucken.
Während dieses Termins wird Ihnen das Behandlungsprotokoll ausführlich erklärt, einschließlich der Übungen, die Sie zu Hause durchführen können, um die Ergebnisse zu maximieren.
03
JÄHRLICHE ÜBERWACHUNG
4 bis 5 Kontrollsitzungen
Um einen zufriedenstellenden Behandlungsverlauf zu gewährleisten, sollten Sie etwa 4 bis 5 Kontrollsitzungen pro Jahr einplanen. Diese Termine dienen dazu, die Behandlung gegebenenfalls anzupassen und zu überprüfen, ob die Übungen richtig ausgeführt werden.
04
Dauer der Behandlung
Langfristig
Die Anfangsphase der Behandlung dauert etwa ein Jahr. Nach diesem Zeitraum können Sie je nach Ergebnis und Ihren persönlichen Bedürfnissen die Nachbehandlungen fortsetzen.